XXXI Randfestspiele (1.Biennale) 2023
11 Konzerte vom 7. – 9. Juli 2023
mit erstem Preisträgerkonzert zum
1.Internationalen Kompositionswettbewerb
der Ev. Sankt-Annen Kirche Zepernick
Während des Festivals wird die Klanginstallation
Martin Daske’s Von Dunkelheiten und anderen Wolken
zu erleben sein, sowie eine Ausstellung des Malers und
Grafikers Günter Blendiger.
Freitag, 7. Juli 2023
19:00 Uhr – Konzert 1
Kirche
Ausführende:
Karera Fujita – Sopran
Kerstin Petersen – Orgel, Martin Daske – Elektronik
Programm:
Lady Lazarus – für Sopran von Darly Runswick
das schöne Wasser – für Orgel und Elektronik von Kaspar Querfurth
Lamento Turco – für Sopran solo von Andreas Tsiartas
20:00 Uhr – Konzert 2
Gemeindehaus
Ausführende:
Anna Luise Oppelt – Sopran, Erik Drescher – Flöte
Maksym Kolomiiets – Oboe, Damir Bacikin – Trompete
Nikolaus Schlierf – Viola
Karine Gilanyan – Piano
Programm:
chroma (UA) – für Piano solo von Petros Ovsepya
Solo für Oboe – von Friedrich Goldmann
Zwei Lieder – für Sopran und Viola von Sebastian Stier
L – drei Gedanken über L – für Trompete solo von Helmut Zapf
ein ohr kein blick – für Sopran und Flöte von Susanne Stelzenbach
über des: …Material für einen höheren Zweck – für Oboe von Georg Katzer
(Rekonstruktion der verlorengegangene Komposition durch Maksym Kolomiiets)
minimal control (UA) – für Piano solo von Petros Ovsepyan
21:00 Uhr – Konzert 3
Kirche
Ausführende:
Karera Fujita – Sopran
Damir Bacikin – Trompete, Antje Messerschmitt – Violine
Nikolaus Schlierf – Viola, Martin Daske – Elektronik
Programm:
Earworm – für Trompete solo von Damir Bacikin
Kubus V for Viola solo (UA) – von Jaekyung Lim
Turm zu Babel – für Sopran von Mauricio Kagel
Ma-Am – für Sopran von Younghi Pagh-Paan
Sfumato (UA) – für Viola solo von Jisoon Choi
follow me – für Trompete, Violine u. Zuspiel von Ralf Hoyer
Eintritt frei!
Spenden für die Deckung der Unkosten des Festivals werden erbeten.
Samstag, 8. Juli
17 Uhr – Konzert 4
Gemeindehaus
Ausführende:
Anna Luise Oppelt – Sopran, Erik Drescher – Flöte
Kateryna Vashchenko – Violine, Nikolaus Schlierf – Viola und Stimme
Lillia Keyes – Violoncello, Irina Yudaeva – Altsaxophon
Karine Gilanyan und Nadezda Tseluykina – Piano
Programm:
trilateral – für Geige, Altsaxph. u. Piano (UA) von Johannes K.Hildebrandt
Kontur Grün – für Sopran und Cello von Stefan Streich
Toolbox – für Violoncello solo (UA) von Shinhye Lee
Moment und Zustand 3 – für Klavier solo von Stefan Streich
Quattro Coranti (1999) – für Viola mit Stimme von Walter Zimmermann
hard cell (UA) – für Klavier solo von Petros Ovsepyan
The house that Jack built – für Sopran und Violoncello von Anton Safronov
Duo – für Flöte und Viola von Edison Denisov
18.30 Uhr – Konzert 5
Kirche
Ausführende:
Irina Yudaeva – Altsaxophon, Megumi Hamaya – Orgel
cappellA (Gesangsoktett), Leitung: Martin Schneuing
Mitglieder des Oktetts sind:
Maria Madelene Guimaraes, Matilde Fratteggiani Bianchi – Sopran
Peyee Chen und Anna Schors – Mezzosopran
Kyoungloul Kim und Petros Matos – Tenor
Kai Uwe Fahnert und Carlo Schmitz – Bariton
sowie die Instrumentalisten:
Maksym Kolomiiets – Englischhorn, Nikolaus Schlierf – Viola
Roman Yusipey – Akkordeon
Konzert des 1.Kompositionswettbewerbes der Ev. Kirche Zepernick
2.Preis: In tenebris nostrae (UA)
für Chor, Altsaxoph. und Orgel von Younghee Kim
Heldengedicht (UA) – für Akkordeon solo von Olga Rayeva
3.Preis: In tenebris nostrae (UA)
für Chor und Orgel von Niels Beck
miteinander gegeneinander für Viola und Englischhorn von Georg Katzer
3.Preis: In tenebris (UA)
für Chor a cappella von Elisabeth Fußeder
Aushalten und bewegen – für Akkordeon solo von Max E. Keller
1.Preis: In tenebris (UA)
für Chor, Saxophon und Orgel von Erik Janson
20:00 Uhr – Konzert 6
Gemeindehaus
Ausführende:
Karera Fujita – Sopran
Karine Gilanyan, Nadezda Tseluykina – Piano
Programm:
But Not To Me – für Sopran und Klavier (UA) Johannes B. Borowski
Essential – für Klavier vierhändig von Rainer Rubbert
BiPol 1– für Klavier vierhändig und Zuspiel von Thomas Gerwin
Hymn – für Klavier vierhändig von Maksym Kolomiiets
Abundant Folds – für Sopran und Klavier (UA) von Gwyn Pritchard
21:00 Uhr – Konzert 7
Kirche
Ausführende:
Good Mori Ensemble Daegu (Korea)
Fujita Karera – Sopran, Nadezda Tseluykina – Piano
Matthias Bauer – Kontrabass, Martin Daske – Elektronik
Programm:
sie – für ein Streichinstrument und Zuspiel von Xuan Yao
(Version für Kontrabass – UA)
Memory of time-Nori für Haegum and Gayaguem von Hyeonsuk Park
Le chant du pouvoir – Sopran, Piano und Zuspiel von Lorenz Lehmann
Eintritt frei!
Spenden für die Deckung der Unkosten des Festivals werden erbeten.
Sonntag, 9. Juli
10:30 – Festgottesdienst
Predigt: Pfarrer Fröhling
Musik: kein wirkliches Dunkel von Kaspar Querfurth für Sopran solo
Sopran: Karera Fujita
14:30 – Konzert 8
Rathaus Panketal
Ausführende:
Good Mori Ensemble Daegu (Korea)
Solisten: Karine Gilanyan – Piano, Anne Farahani – Mandoline
Irina Yudaeva – Saxophon, Christine Pate – Akkordeon
Karena Fujita – Sopran, Nadezda Tseluykina – Piano
Caleb Salgado – Kontrabass
Programm:
Der Wind weht wie ein Köcher – traditionelle koreanische Musik
relativ antiphon (UA) für Mandoline solo von Rene Kuwan
Mit Sichel auf Hammer (DE) für Klavier von Alexandra Filonenko
Aria für Sopran von John Cage
Etym III für Saxophon und Akkorden von Arne Sanders
Szene 1 – für Sopran und Klavier von Lorenz Lehmann
Canzonetta Elusiva (UA) – Mandoline u. Kontrabass von Gwyn Pritchard
Der Wind weht wie ein Köcher – traditionelle koreanische Musik
16:00 – Konzert 9
Kirche
Ausführende:
cappellA (Solistenquartett), Leitung: Martin Schneuing
Damir Bacikin – Trompete
Kateryna Vashchenko – Violine
, Lillia Keyes – Violoncello
Programm:
Die Bauhäuslerinnen – für Gesangsquartett von Mayako Kubo
Chronesthesia – fürTrompete solo und Elektronik von Gabriel Santander
and… coexistence – für Violine und Violoncello (UA) Soojung Park
self-promotions&desirabilities – für Gesangsquartett von Samuel Tramin
Dank – für Violine und Violoncello (UA) von Tchangsun Ryu
Prolog und Improvisation – für Trompete solo von Irina Emeliantsev
Bridge:xercises (UA) – für Gesangsquartett von Martin Daske
17:00 – Konzert 10
Gemeindehaus
Ausführende:
Good Mori Ensemble Daegu (Korea)
Damir Bacikin – Trompete, Nadezda Tseluykina – Piano
Roman Yusipey – Akkordeon
Programm:
Ferne Nähe – Haegum, Gaygeum u. Klavier von Johannes K. Hildebrandt
Albedo X – für Piano von Helmut Zapf
Encounter – für Haegum, Gayageum und Klavier von Max E.Keller
Sonate – für Trompete und Klavier von Aziz Lewandowski
Mriya pro myr…der Traum vom Frieden – für Akkordeon von Erik Janson
In reverse – für Haegum, Gayageum und Klavier von Eunsil Kwon
18:30 – Konzert 11
Kirche
Ausführende:
cappellA (Solistenquartett), Leitung: Martin Schneuing
Nadezda Tseluykina – Piano, Roman Yusipey – Akkordeon
Damir Bacikin – Trompete, Thomas Noll – Orgel
Programm:
Orgelstück – von Friedrich Goldmann
Gloria – für Gesangsquartett und Klavier von Jinsoo Kim
Mobile – für Akkordeon solo von Peter Lang
sette respiri – Anrufung für Gesangsquartett von Charlotte Seither
Sonate – für Trompete und Orgel von Hermann Keller
Ich, 3 kurze Liebesgesänge – für Gesangsquartett (UA) von Joh.B.Borowski
Orgelfantasie Nr. II – von Helmut Zapf
Solistenquartette:
Madalena Oliveira Martins – Sopran
Anna Schors – Mezzosopran
Kyoungloul Kim – Tenor, Kai-Uwe Fahnert – Bariton
Xiaoyu Li – Sopran
Peyee Chen – Mezzosopran
Patrick Vogel – Tenor, Carlo Schmitz – Bariton
Eintritt frei!
Spenden für die Deckung der Unkosten des Festivals werden erbeten.
Weihnachtskonzerte
Weihnachtskonzert 1
Oratorio de Noêl (Op. 12)
Das Weihnachtsoratorium von
Camille Saint-Saëns (1835 – 1921)
Werke:
J.S.Bach, Johann Eccard, Michael Praetorius
Leonhard Schröter und Camille Saint-Saëns
Eintritt:
Karten zu 13 Euro
ermäßigt zu 12 Euro
Vorverkauf/Bestellung unter:
kirchenmusik.zepernick@gmail.com
Telefon:030-9441 4246 oder über diese Webseite.
.
Weihnachtskonzert 2
Oratorio de Noêl (Op. 12)
Das Weihnachtsoratorium von
Camille Saint-Saëns (1835 – 1921)
Werke:
J.S.Bach, Johann Eccard, Michael Pretorias
Leonhard Schröder und Camille Saint-Saëns
Eintritt:
Karten zu 15 Euro
ermäßigt zu 12 Euro
Vorverkauf/Bestellung unter:
kirchenmusik.zepernick@gmail.com
Telefon:030-9441 4246 oder über diese Webseite.
.
Programm 2023
Fakten zu Randspielen
2. Wettbewerb für Komposition 2025
Diese Statistik bezieht sich auf die letzten 24 Jahre.
In dieser Zeit hatten wir:
- 442 Konzerte veranstaltet
- mit 792 aufgeführten Kompositionen
- davon 59% aus zeitgenössischem Repertoire
- davon 162 UA oder DEA
- von 278 Komponisten
- mit 201 Interpreten
- aus 25 Ländern