XXXVIII.Randfestspiele 2020

1. Festivaltag

ERDE

Das genaue Programm wurde aufgrund der
Coronasituation
neu entwickelt:

Konzerte a 30 min., max. 25-30 Zuhörer pro Konzert
in geschlossenen Räumen unter Wahrung der
Abstandsregeln.

Die Klanginstallation 1,50 m von Andrei Bartetzki,
speziell für unseren Kirchgarten zum Festivalthema
entwickelt, wird die Besucher erfreuen.

Konzerte werden auch im Freien stattfinden und im
Rathaus der Gemeinde Panketal, am S-Bahnhof.

Eine Ausstellung von Marion Bauer-Stille wird im
Gemeindehaus zu sehen sein mit Grafiken und
Zeichnungen zum Thema Erde.

 

Donnerstag, 27.08.20, 19:00 Uhr
Vernissage 
Ausstellungseröffnung mit Arbeiten der Künstlerin
Marion Bauer-Stille zum Thema Erde
Musik:
Impro-Intro
Fuga dal Getto von Maxim Seloujanow

Texte:
Elemente 1-3 vonUwe Kolbe, gelesen von M.Bauer-Stille
Ausführende:
Matthias Müller, Posaune; Matthias Bauer, Kontrabass
Duo Diversitas (Basel)
(Evgenia Spalinger – Flöte und Marisa Minder – Gitarre )

 

19:30 Uhr
Eröffnungskonzert

Raum für alle hat die Erde… (Fr.Schiller)

Ensemble JungeMusik BB
Duo Diversitas (Fl.& Git.) aus Basel
Thomas Noll (Orgel)

Andrei Bartetzki (Eletronik)

Kirche
Werke von Ulrich Pogoda, Martin RedelRainer Rubbert
und Martin Daske

-Pause-
20.30 Uhr Gemeindehaus
Jean J. Dünki,  Taymur Streng und Michael Quell 
-Pause-
21.30 Uhr Kirche
Art-Oliver Simon, Georg Katzer, Xuan Yao, Helmut Zapf
und Martin Schneuing

Vernissage: Eintritt frei
Konzert: 15,- Euro; erm. 12,- Euro

 

2. Festivaltag

Freitag, 28.08.20, 19:30 Uhr
Rathaus-Konzert  (am S-Bahnhof Zepernick)

Bremer Schlagzeugensemble
Leitung: Prof. Olaf Tzschoppe
Konstantin Manaev (Violoncello)

Und sie bewegt sich doch…(Galileo Galilei)

Foyer

Werke von Gija Kantscheli
Zsigmond Szathmary (UA), Olga Rayeva, Helmut Zapf

Pause

Jan Messtorff, Aziz Sadikova, Andrew Toovey (UA)

…………………………………………………………………………………………..

Konzert zur Nacht

22:00 Uhr
Sankt-Annen-Kirche Zepernick (10 min Fußweg vom Rathaus)

Thomas Noll, Orgel
Duo Diversitas (Flöte und Gitarre)

Erde, der Tempel Gottes… (Maurice Reinhold)

Werke von Tobias Krebs, Erik Janson
Max E. Keller (UA), Ralf Hoyer und Ulrich Gasser

Tageskarte: 15,- Euro; erm. 12,- Euro
Einzelkonzert: 10,- Euro; erm. 8,- Euro

 

3. Festivaltag

Samstag, 29.08.20, 17:00 Uhr

Wo bleibt das Update Erde 1.01? (Karlheinz Karius)

Duo mariamagdalena
Maria Löschner, Akkordeon
Magdalena Grigarová, Gitarre

Ensemble JungeMusik BB
Erik Drescher, Flöte; Matthias Badczong, Klarinette
Andrei Lakisov, Saxophon; Susanne Zapf, Violine
Konstantin Manaev, Cello, Matthias Bauer, Kontrabass
und Nadezda Tseluykina, Piano

Elektronik: Andrei Bartetzki

Kirche
Ernst H.Flammer, Olga Rayeva
Alexandra Filonenko, Martin Redel
Gemeindehaus
Georg Katzer, Susanne Stelzenbach, Annette Schlünz

 

 

19.30 Uhr

Kwartludium (Klar.Viol.Perc.Piano)
Duo mariamagdalena (Gitarre, Akkordeon)
Roman Yusipey (Akkordeon)

Die Poesie der Erde endet nie… (John Keats)

Gemeindehaus
Lothar Voigtländer, Eunsung Kim
Pause
Gwyn Pritchard (UA), Helmut Zapf (UA)
Pause
Peter  Helmut Lang,  Piotr Jędrzejczyk
Pause
Rainer Rubbert (UA), Tadeusz Wielecki

Finanziert wird dieses Projekt durch des Mehrjahresprogramm
NIEPODLEGŁA für 2017-2022, Förderungsprogramm
“Kulturbrücken 2020” des Adam Mickiewicz Instituts

 width=

Tageskarte: 15,- Euro; erm. 12,- Euro
Einzelkonzert: 10,- Euro; erm. 8,- Euro

 

4. Festivaltag

SONNTAG, 30.08.20, 10:30 Uhr
GOTTESDIENST
Duo mariamagdalena
(Akk.Git.)
Helmut Zapf (Orgel)
Pfarrer Wolf Fröhling (Predigt)

 

 

15:00 Uhr Kirche

Ensemble JungeMusik BB
Andei Lakisov, Saxophon; Nadezda Tseluykina, Piano
Erik Drescher, Flöte; Matthias Badczong, Klarinette

Isabelle Klemt, Violoncello
Duo mariamagdalena
Thomas Noll, Orgel
Andrei Bartetzki, Elektronik

Wieviel Erde braucht der Mensch.(L.N.Tolstoi)

Gemeindehaus
Helmut Zapf, Edisson Denissov, Thomas Gerwin (UA)
Georg Katzer, Johannes B. Borowski (UA)

ca.16:00 Uhr Kirche
Helmut Zapf, Sujin Lee (UA)
Johannes K. Hildebrandt und Kaspar Querfurth

 

 

17:00 Uhr Gemeindehaus
Ensemble LUX – NM

Nicht Heimaterde, sondern Heimat Erde… (Raymond Walden)

Werke von Stefan Streich und Sebastian Stier

 

 

18:00 Uhr Abschlusskonzert
NeoQuartet (Streichquartett)
Ramina Abdulla Zade – Gesang/Performance
Andrei Bartetzki, Elektronik

Die Erde liebt uns, sie freut sich, wenn sie uns singen hört.
(Indianische Weisheit)

Kirche
Gabriel Iranyi, Alexandra Filonenko (UA), Martin Schneuing
Pause
Charlotte Seither, Günter Schwarze
Pause
Hans-Joachim Hespos, Anton Safronov (UA)
und 
Susanne Stelzenbach

 

 

20:00 Uhr Epilog
Lutz Glandien (Dishphone) Iris Sputh (Tanz)
Matthias Bauer (Kb), Andre Bartetzki (Zuspiel)

Gemeindehaus
Erde im Nebel von Lutz Glandien
nach einem Text von Hermann Hesse für Kontrabass  Dishphone
Tanz und Elektroakustisches Zuspiel

 

            – Änderungen vorbehalten –

 

Die Randfestspiele werden getragen durch das Land Brandenburg, Landkreis Barnim,
Gemeinde Panketal, der Ev.Kirchengemeinde
 Zepernick. Die Konzerte werden auch
gefördert durch die Sparkassenstiftung
Barnim, durch die GEMA-Stiftung und die
EWE-Stiftung.
 Das polnische Ensemble “Kwartludium”wird unterstützt durch das
Polish Institute’s Culture und das “Duo Diversitas” von der Pro-Helvetia-Stiftung.

Tageskarte: 20,- Euro; erm. 16,- Euro
Einzelkonzert: 10,- Euro; erm. 8,- Euro

Herbstduett I und II

Herbstduett I

BEETHOVEN und mehr…

Der diesjährige 250.Geburtstag Ludwig van Beethovens ist Anlass,
auch seine Kammermusik zu reflektieren.
In diesem Konzert mit dem Duo TOCAR
Susanne Zapf, Violine
Nadezda Tseluykina, Piano
gesellen sich Werke des tschechischen Komponisten Leos Janáček
hinzu und auch als weitere „Gratulanten” erklingen Werke von
Helmut Zapf, Johannes B.Borowski und George Crumb
letzterer bekam den Pulitzer Muskpreis 1968.

Es erwartet uns also ein abwechslungsreiches und spannendes
Programm von zwei Solistinnen, dieses Mal miteinander im Duett.

 

Herbstduett II

Christoph Enzel (Saxophon)

ROSARY

Thomas Noll (Orgel) und Christoph Enzel (Saxophone)

„Rosary“ von Ignaz Franz Biber (1644-1704) in einer Bearbeitung
für Saxophon und Orgel

Die Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber sind
eine Sammlung von 15 kurzen Sonaten in der Urfassung  für
Violine und Continuo mit einer abschließenden Passacaglia für
Solovioline. Jede hat einen Titel, der sich auf die Andachtspraxis
des christlichen Rosenkranzes und möglicherweise auf das
Fest der Schutzengel bezieht.

Thomas Noll (Orgel)

Die Musik von Biber wurde aufgrund der hohen technischen
Fähigkeiten, die zum Spielen vieler seiner Werke erforderlich
waren, nie ganz vergessen. Nach ihrer Wiederentdeckung wurden
die Mystery Sonatas zu Bibers bekanntester Komposition.

Eintritt für beide Konzerte:
15,-; erm. 12 Euro / für 1 Konzert 12,-; erm. 8,- Euro

DIe Coronabestimmungen:
ABSTANDHALTEN und die Hygiene werden in
unseren Gemeinde-Räumen und in der Kirche eingehalten.