XXVI. Randfestspiele Festival Neue Musik 2018
XXVI.RANDFESTSPIELE
WEGUNGEN
Donnerstag, 5. Juli um 20 Uhr
Sankt-Annen-Kirche Zepernick
Die Lange Nacht der Eröffnung
Schmutz
Werke von Helmut Zapf, Elisabeth Angot, Taymur Streng
und Arne Sanders
Druck
Thomas Gerwin, Johannes Hildebrandt, Friedrich Schenker
Olga Rayeva, Benjamin Lang und Ralf Hoyer
Stille
Eres Holz, Samuel Tramin, Andreas Staffel, Charlotte Seither
Andre Bartetzki, Samuel Tramin und Sebastian E. Winkler (UA)
Ausführende:
Gesangsquartett der HfM Hanns Eilser Berlin:
Sopran: Janina Staub, Chiara Jarrell (bei Arne Sanders)
Alt: Julie Nemer, Tenor: Berk Altan, Bass: Jongree Park
Einstudierung/Leitung: Martin Schneuing
Thomas Noll – Orgel
Andre Bartetzki – Tontechnik, Elektronik
Ensemble JungeMusik Berlin:
Antje Marta Schäffer, Sopran
Erik Drescher, Flöte
Klarinette: Matthias Badczong
Viola: Mike Flemming
Cello: Isabelle Klemt, Akkordeon: Christine Pate
Freitag, 6. Juli, 18 -22 Uhr
soundtour Nr. 14 der Randfestspiele
Konzert im Koreanisches Kulturzentrum
10117 Berlin, Leipziger Platz 3
Berührung
Werke von Sujin Lee (UA), Younghi Pagh-Paan
Ernst-Helmuth Flammer, Peter Köszeghy, Dong Myung Kim
Dialog
Georg Katzer, Anton Safronow, Il-Ryung Cung, Rene Kuwan (UA)
Gwyn Pritchard, Susanne Stelzenbach und Erik Jansson
Tempo
Laurie Schwartz, Antonis Anissegos, Rainer Rubbert
Eunsil Kwon(UA), Helmut Zapf und Lothar Voigtländer
Ausführende:
Carin Levine – Flöten, Sebastian Lange- Saxophone
Ensemble Good Mori – Leitung: Eunsil Kwon
Ensemble JungeMusik Berlin:
Klarinette: Matthias Badczong
Violine: Yumi Onda, Viola: Mike Flemming
Cello: Isabelle Klemt, Michal Vitale
Bass: Matthias Bauer, Akkordeon: Christine Pate
Piano: Nadezdy Tseluykina, Prodromos Symeonidis
Samstag, 7. Juli, 15 Uhr
Konzert in der Sankt-Annen-Kirche
Mit dem sonic.art.saxophonquartett Berlin
und Carin Levine (Bremen) – Flöten
Klangregie: Andre Bartetzki (Berlin)
Schatten der Engel
Werke von Martin Daske, Friedrich Goldmann, Thomas Hennig
Mayako Kubo, Georg Katzer, Stefan Lienenkämper, Martin Redel
Aziz Lewandowski, Paul-Heinz Dittrich, Irini Amargianaki
Alexandra Filonenko und Walter Zimmermann
18 Uhr
Konzert in der Sankt-Annen-Kirche
Martin Tchiba (Düsseldorf) – Piano
Andre Bartetzki (Berlin) – sound
fringeplay
Konzert für Piano solo
Kompositionen von:
Bernd Lauber (UA), Martin Tchiba, Peter Gilbert, Rainer Rubbert (UA)
Thomas Hoeveler, René Kuwan (UA), Dustin Zorn (UA), Lukas Tobiassen
Yasuko Yui (UA), Gerhard Stäbler, Gyula Bánkövi, Balázs D. Kecskés
Martin Daske (UA), Ferdinand Breil (UA), Mateo Soto, Bence Kutrik
Michael Denhoff, Christoph Theiler (UA), Linna Zhang (UA)
Helmut Zapf, Miro Dobrowolny, Bernd Bleffert
Im Konzert „fringeplay“ spielt der Pianist Martin Tchiba eine Reihe von UA
sowie Klavierstücke aus seinen vielbeachteten Projekten „WIReless“ (2017)
und „NETZWELLEN“ (2018). Alle Stücke sind in einem vielfältig „vernetzten“
Kommunikationsprozess entstanden, bei dem die sozialen Medien – insbesondere
Facebook und Twitter – eine besondere Rolle gespielt haben.
Das Herzstück bei „fringeplay“ bildet das „Hier u. Jetzt“ der intimen Atmosphäre
der St.-Annen-Kirche; so lebt dieses Konzert auch vom Kontrast zwischen der
Herkunft der Klavierstücke aus der Weite der „Social Networks“ und der Nähe,
die in dieser Konzertatmosphäre zwischen Musiker und Publikum herrscht.
Zuweilen wird der “analoge” Klavierklang durch elektroak. Zuspiel bereichert.
Besondere Akzente versprechen die Uraufführungen der „fringeplay Meditationen“
zu werden, die mehrere Komponisten aus dem Raum Berlin/Brandenburg für dieses
Konzert komponiert haben.
Zudem ergänzen partizipative Elemente, bei denen jeder mittels Klängen, Worten
und Bildern mitwirken kann, die Veranstaltung.
20 Uhr
Konzert in der Sankt-Annen-Kirche
Passion
Werke von Stefan Keller, Josep Planells Schiaffino
Erhard Grosskopf, Samir Odeh-Tamimi, Helmut Zapf
und Johannes Boris Borowski
ca. 21.30 Uhr
Gemeindehaus
Ich heiße Erik Satie wie alle anderen auch
Gelesenes – Gespieltes zur Nacht
von und mit Thomas Bächli (Text und Piano)
Randfestspielgottesdienst
Sonntag 8. Juli, 10.30 Uhr
Sankt-Annen-Kirche
Predigt: Pfarrer Fröhling, Piano: Thomas Bächli
Musik: „Adorous Christ“ von Nikolaj Obuchov
15 Uhr
Lokale – Figuren – Tänze
Neo Streichquartett (Gdansk)
Trio Noir (Berlin)
Good Mori Ensemble (Daegur/Süd Korea)
Ensemble JungeMusik Berlin
Wojtek Blecharz (UA), Stefan Streich, Fabian Zeidler (UA)
Max E. Keller, Peter Helmut Lang (UA)
Walter Zimmermann und Anna Huuskonen (UA)
17 Uhr
Gemeindehaus
Ensemble JungeMusik Berlin:
Erik Drescher:Flöte, Klarinette: Matthias Badczong
Sebastian Lange: Saxophon, Violine: Yumi Onda
Viola: Cello: Isabelle Klemt, Bass: Matthias Bauer
Theremin: Maria Luchesse, Piano: Nadezda Tseluykina
abgestecktes Gelände
Werke von Olga Rayeva, Lutz Glandien
Jingyu Jang (UA), Susanne Stelzenbach
Gwyn Pritchard Helmut Zapf und Sebastian Stier
19Uhr
Sankt-Annen-Kirche
Abschlusskonzert
Kopf unter
Werke von Georg Katzer, Simon Christensen (UA)
Gabriel Iranyi, Martin Chr. Redel, Rainer Rubbert
Hyeonsuk Park (DE), Benjamin Lang, Helmut Zapf
Samuel Tramin und Lothar Voigtländer
Ausführende:
Neo Streichquartett (Gdansk)
Matthias Bauer, Kontrabass
Susanne Zapf, Violine
Youngpil Choi, Piano
Gesangsquartett der HfM Hanns Eisler Berlin:
Sopran: Sunniva Unsgard, Alt: Vizma Zavigne
Tenor: Konrad Furian, Bass: Artem Ruznetkov, Leitg: M. Schneuing
Andre Bartetzki – Tontechnik, Elektronik
Im Gemeindehaus gibt es eine Ausstellung
der Künstlerin Rose Schulze, neueste
Ton-Schöpfungen zu Klang-Be-Wegungen.
An allen Tagen ist im Kirchgarten eine
Klanginstallation von Andre Bartetzki zu dem
Motto “WEGUNGEN” zu erleben.
Föderer:
INM Berlin, EWE Stiftung GEMA-Stiftung, DKV Hilfsfonds Koreanisches Kulturzentrum Berlin Landkreis Barnim, Gemeinde Panketal Land Brandenburg, Polnisches Kulurministerium
Einzelkarte: 10 Euro, ermäßigt: 8 Euro
Karte am Donnerstag zu "Lange Nacht":
15,- Euro / ermäßigt 12,- Euro
Tageskarte am Samstag (4 Konzerte):
25 Euro, ermäßigt: 20 Euro
Tageskarte am Sonntag (3 Konzerte):
20 Euro, ermäßigt: 15 Euro
Festivalkarte (7 Konzerte: Donnerstag, Samstag und Sonntag):
40 Euro, ermäßigt: 35 Euro
Zur soundtour am 6.7. im Koreanischen Zentrum ist der
Eintritt frei, aber eine Spende zur Deckung der Unkosten
des Festivals wird erbeten !
Programm 2018
Fakten zu Randspielen
2. Wettbewerb für Komposition 2025
Diese Statistik bezieht sich auf die letzten 24 Jahre.
In dieser Zeit hatten wir:
- 442 Konzerte veranstaltet
- mit 792 aufgeführten Kompositionen
- davon 59% aus zeitgenössischem Repertoire
- davon 162 UA oder DEA
- von 278 Komponisten
- mit 201 Interpreten
- aus 25 Ländern