23.Randfestspiele Mai 2015
Zum 330. Geburtstag von J.S. Bach gehen die XXIII.Randfestspiele einen anderen Weg:
Bislang immer als ein langes Festivalwochenende durchgeführt, wird das Festival auf die Monate Mai, Juni, September und Oktober gestreckt.
Vier Doppelkonzerte wollen den Fokus auf die Musik von Bach richten, diese mit dem aktuellen Musikschaffen in Beziehung setzen.
Dabei wird ein Bogen gespannt von zeitgenössischen Komponisten aus aller Welt bis ins Land Brandenburg hinein.
Zum Jubilar J.S. Bach gesellt sich in Brandenburg lebende Komponist Georg Katzer, dessen 80.Geburtstag in diesem Jahr stellt einen Höhepunkt der XXIII. Randfestspiele dar.
Kollegen werden für den Jubilar Werke schreiben, Kompositionen seiner Schüler werden am ersten Septemberwochenende erklingen.
Aber auch das Werk J.S. Bachs wird dieses Wochenende durchdringen, mit den «Goldberg Variationen», gespielt von Nadezda Tseluykina.
Doppelkonzert I
Aerophonie
Konzert für Oboe und Akkordeon
Antje Thierbach, Oboen
Susanne Stock, Akkordeon
Werke von Johann Sebastian Bach,
Sarah Nemtsov, Tobias Schwencke,
Helmut Zapf und Samir Odeh Tamimi.
Hypnos
Konzert für Saxophon und Klavier
Andrej Lakisov, Saxophone
Nadezda Tseluykina, Klavier
Werke von Johann Sebastian Bach,
Detlef Bensmann, Peter Wilke, Helmut Zapf,
Aria Torkanpouri , Lothar Voigtländer
und Edisson Denissov.
Eintritt: 15,- / 12,- / 10,- / 8,- €;
Ermäßigung für Studenten, Schwerbeschädigte.
ALG Empfänger / Kinder & Schüler frei.
Kartentelefon: 030 94393194
VVK in Bernau im Fremdenverkehrsamt,
in Zepernick in der Tabakbörse Nähe S-Bahnhof.
23.Randfestspiele Juni 2015
Zum 330. Geburtstag von J.S. Bach gehen die XXIII.Randfestspiele einen anderen Weg:
Bislang immer als ein langes Festivalwochenende durchgeführt, wird das Festival auf die Monate Mai, Juni, September und Oktober gestreckt.
Vier Doppelkonzerte wollen den Fokus auf die Musik von Bach richten, diese mit dem aktuellen Musikschaffen in Beziehung setzen.
Dabei wird ein Bogen gespannt von zeitgenössischen Komponisten aus aller Welt bis ins Land Brandenburg hinein.
Zum Jubilar J.S. Bach gesellt sich in Brandenburg lebende Komponist Georg Katzer, dessen 80.Geburtstag in diesem Jahr stellt einen Höhepunkt der XXIII. Randfestspiele dar.
Kollegen werden für den Jubilar Werke schreiben, Kompositionen seiner Schüler werden am ersten Septemberwochenende erklingen.
Aber auch das Werk J.S. Bachs wird dieses Wochenende durchdringen, mit den «Goldberg Variationen», gespielt von Nadezda Tseluykina.
Doppelkonzert II
Lebensuhren & Sterbeglocken
– Der Puls der Liebe –
Ensemble “Aris et Aulis”
Leitung: Antje Thierbach
Sopran: Petra Hoffmann (Weil am Rhein)
Werke von J.S.Bach:
“Brandenburgisches Konzert Nr.4”
und die Arien für Sopran und Instrumente:
“Die Seele ruht in Jesu Händen”
“Schlage doch gewünschte Stunde”
“Aus Liebe will mein Heiland sterben”
“Der Glocke bebendes Getön”
sowie von
Martin Daske “La pluie. Tombe” für Blockfl. Vc. & Zuspiel
Milica Djordjevic: “How to Evade” für Oboe & Violine
Beat Furrer: “Lotofagos” für Sopran & Kontrabass
Stefan Streich “Clouds O” Elektroakustik (UA)
und
Sebastian. E. Winkler “Neues Werk” für Fl. & Viola (UA)
…solche Freude…
Orgelkonzert mit Thomas Noll
Werke von Johann Sebastian Bach,
Lothar Voigtländer, Michael Hirsch (UA),
Helmut Zapf, C.René Hirschfeld (UA), u.a.
Eintritt: 15,- / 12,- / 10,- / 8,- €;
Ermäßigung für Studenten, Schwerbeschädigte.
ALG Empfänger / Kinder & Schüler frei.
Kartentelefon: 030 94393194
VVK in Bernau im Fremdenverkehrsamt,
in Zepernick in der Tabakbörse Nähe S-Bahnhof.
23.Randfestspiele Sept. 2015
XXIII.Randfestspiele Zepernick
Sankt – Annen – Kirche Zepernick
Schönower Strasse 75
III.DOPPELKONZERT – Tempo 80
Ein Fest der Musik am 5. und 6. September
330 Jahre J.S.Bach &
80 Jahre Georg Katzer
Es erklingen Werke der beiden Jubilare und von Schülern, Freunden und Kollegen.
5. September
um 15 Uhr (Kirche)
Duo Fidenza
Daphne Schneider, Violine & Mariana Doughty, Viola (Basel)
Duo Socell
Irene Kurka, Sopran & Burkart Zeller, Violoncello (Köln)
Duo AV
Roman Yusipei, Akkodeon & Susanne Zapf, Violine (Kiew, Berlin)
Katharina Hanstedt – Harfe (Berlin)
Werke von Georg Katzer, Helmut Zapf
Dieter Schnebel und Jürg Wyttenbach
um 17 Uhr (Gemeindehaus)
Duo Schöpp/Ikeya – Flöte, Klavier (Berlin)
Matthias Badczong – Klarinette (Berlin)
Irene Kurka – Sopran (Berlin)
Werke von Walter Zimmermann, Eunsil Kwon
Erhard Grosskopf, Anton Safronov, Friedrich Goldmann
Lutz Glandien, Helmut Oehring und Ralf Hoyer
um 19 Uhr (Kirche)
Duo Fidenza – Violine und Viola (Basel)
Thomas Noll – Orgel (Berlin)
Christine Paté und Roman Yusipei – Akkordeon (Berlin, Kiew)
Meriel Price – Altsaxofon (London)
Werke von Ferdinand Breil, Lothar Voigtländer
Seb.E.Winkler, Heinz Holliger, Gwyn Pritchard
Sebastian Stier, Georg Katzer, Aziz Lewandowski
Michael Hirsch, Susanne Stelzenbach, Rainer Rubbert
und J.S.Bach
um 21 Uhr (Gemeindehaus)
Goldberg-Variationen von J.S.Bach
Nadezda Tseluykina – Piano (Saratov/Russ)
Sonntag, 06. September um 14 Uhr (Kirche)
Ensemble SEPIA (Poznan)
Duo Fidenza – Violine und Viola (Basel)
Mitglieder des Ensembles JungeMusik Berlin
Mike Flemming – Viola (Berlin)
Thomas Noll – Orgel (Berlin)
Andre Bartetzki – Elektronik (Berlin)
Werke von Gwyn Pritchard, Johannes K. Hildebrandt
Taymur Streng, Monika Kędziora, Georg Katzer
anschliessend im Gemeindehaus:
Werke von Georg Katzer, Max E. Keller, Erkki-Sven Tüür
Bettina Skzipcak und Artur Kroschel
um 17 Uhr (Kirche)
SONAR Quartett Berlin
Johannes Bauer – Posaune (Berlin)
Thomas Noll & Josefine Horn – Orgel (Berlin)
Andre Bartetzki – Elektronik (Berlin)
Werke von Helmut Zapf, Martin Daske, J. S. Bach, Ralf Hoyer
Georg Katzer und freie Improvisationen von Johannes Bauer
19 Uhr (Kirche)
Thomas Noll – Orgel, Sabina Matthus Bebié – Klarinette
Matthias Bauer – Kontrabass, Matthias Jann – Posaune
Max E. Keller – Sprecher, Andre Bartetzki – Elektronik
Alexandros Giovanos – Marimbaphon
Burkart Zeller – Violoncello
Duo Fidenza – Violine und Viola, Leitung: Helmut Zapf
Werke von Max E. Keller, Friedrich Schenker, Erhard Grosskopf
Ernst – Helmut Flammer, Siegfried Matthus, J. S. Bach und
Georg Katzer
Die Kirchmenmusikkonzerte “Randspiele“ werden unterstützt durch:
MWFK Brandenburg, Landkreis Barnim, Gemeinde Zepernick, Ev. Kirche Zepernick, Pro Helvetia, INM Berlin, Deutscher Musikrat, Sparkassenstiftung Barnim. Herzlichen Dank auch allen privaten Spendern.
Wochenendkarte 35,- / erm.30,- /
Tageskarte 25,- / erm. 20, - Einzelkonzert 10,- / 8,- € Schüler frei!
Kartentelefon: 030 98311461
Ermäßigung für Studenten, Schwerbeschädigte, ALG Empfänger
VVK in Bernau im Fremdenverkehrsamt, in Zepernick in der
Tabakbörse Nähe S-Bahnhof
Ein Deutsches Requiem
Konzerte zum Kirchenjahresende
Johannes Brahms
Ein Deutsches Requiem
in der Sankt-Annen-Kirche Zepernick
am 21. November um 19 Uhr
Ausführende:
Sankt-Annen-Kantorei Zepernick
Sopran: Franziska Günther
Bariton: Philipp Mayer
Klavier: Nadezda Tseluykina, Alexandra Emilova
Orgel: Josefine Horn
Harfe: Shiho Minami
Pauken: Vincent Vogel
Leitung: Helmut Zapf
Es erklingt die Fassung für zwei Klaviere
Orgel, Harfe und Pauken von Helmut Zapf
15,- Euro; erm. 12,- Euro
Ermäßigung für Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte,
Rentner, Auszubildende
Johannes Brahms
Ein Deutsches Requiem
in der Sankt-Annen-Kirche Zepernick
am 22. November um 17 Uhr
Ausführende:
Sankt-Annen-Kantorei Zepernick
Sopran: Franziska Günther
Bariton: Philipp Mayer
Klavier: Nadezda Tseluykina, Alexandra Emilova
Orgel: Josefine Horn
Harfe: Shiho Minami
Pauken: Vincent Vogel
Leitung: Helmut Zapf
Es erklingt die Fassung für zwei Klaviere
Orgel, Harfe und Pauken von Helmut Zapf
Programm 2015
Fakten zu Randspielen
2. Wettbewerb für Komposition 2025
Diese Statistik bezieht sich auf die letzten 24 Jahre.
In dieser Zeit hatten wir:
- 442 Konzerte veranstaltet
- mit 792 aufgeführten Kompositionen
- davon 59% aus zeitgenössischem Repertoire
- davon 162 UA oder DEA
- von 278 Komponisten
- mit 201 Interpreten
- aus 25 Ländern