XXII. RANDFESTSPIELE 2014
Die 1993 erstmalig durchgeführten RANDFESTSPIELE gingen aus den kirchenmusikalischen Konzertaktivitäten, den monatlich stattfindenden Kirchenkonzerten mit dem Titel Randspiele, hervor. Dieser Titel will den Charakter der Programme betonen: Musik und Darbietungen in Kirchenmauern die auch das zum Klingen bringen, was selten in Kirchenkonzerten zu hören ist.
Von Anfang an galt der engen Verbindung zwischen Hörer, Musiker und Komponisten ein besonderes Augenmerk, um einer gewissen Anonymität der Musik entgegen zu wirken.
Was am Anfang in erster Linie auf die Hörer aus der Region ausgerichtet war, hat sich mehr und mehr durch die stetige Erweiterung des Hörerkreises zu einem internationalen Festival entwickelt.
Die soundtour während des Festivals hatte von Anfang an das Bestreben, mit der Musik aus dem Kirchengelände der Sankt-Annen–Kirche heraus zu gehen, den nördlichen Rand zwischen Brandenburg und Berlin zu sprengen und neue Wege der Vermittlung zu finden. So wurden bisher Ateliers, Werkstätten, Kirchen, Restaurants, Baustellen und Wohnungen im Umland und Berlin auf einer kleinen Entdeckungsreise besucht.
Ganz nebenbei kann sich so ein intensiver und enger Austausch zwischen den Hörern, den Musikern und den Komponisten entwickeln.
Die Lange Nacht davor
Festival zeitgenössischer Musik
04.-07. September
4. September, 20 Uhr Partnerschaft I …tief und hoch
Claudio Puntin und Sabina Bébié-Matthus, Klarinetten
Egidius Streiff , Violine; Ensemble JungeMusik;
Antje Marta Schäffer, Sopran; Andre Bartetzki, Elektr.
Werke von *Paul-Heinz Dittrich, *Max E. Keller, David Ph. Hefti
Mela Meierhans, Gwyn Pritchard, Claudio Puntin, Klaus Huber
Friedrich Schenker, *Sebastian Stier, Georg Katzer, Helmut Zapf
und Walter Zimmermann
Die mit *gekennzeichneten Namen sind UA
danach ca. 22.30 Uhr Partnerschaft II über Grenzen hinweg
Jamsession mit den Schweizer Solisten
Egidius Streiff, Claudio Puntin, Max E. Keller
Der Kulturattaché der Schweizer Botschaft, Herr
Aeschlimann, lädt zu einem Apero
Ensemble JungeMusik Berlin sind die Musiker:
Katrin Plümer, Erik Drescher,Flöten; Matthias Jann, Pos.;
Matthias Badczong, Klarinette; Meriel Price, Saxophon;
Jonas Finke, Horn; Heidi Mockert, Fagott;
Christine Paté, Franka Herwig, Felix Kroll, Akkordeon;
Ulrike Brand, Cello; Matthias Bauer, Kontrabass;
Katharina Hanstedt, Harfe; Alessandros Giovanos, Perc..
Eröffnungskonzert
05. September
19.30 Uhr Partnerschaft II …zusammen 1
Sonar Quartett Berlin; Josefine Horn, Orgel
Werke von Max E. Keller, Helmut Zapf, Sergej Newski,
Malte Giesen und Steffen Schleiermacher.
21.30 Uhr Partnerschaft III …hoch festlich
Sonar Quartett Berlin; Ensemble Junge Musik Berlin
Werke von Martin Daske, Anton Safronov, Samir Odeh Tamini,
Frédéric Perreten, Ralf Hoyer, Sonar Quartett – one instant -,
Taymur Streng und Steffen Schleiermacher.
soundtour 9
06. September
11 – 13 Uhr Partnerschaft IV …heiter fröhlich
Machmit ! Museum für Kinder Berlin (Senefelder Straße 5)Musik für Kinder und Erwachsene von Kindern und Erwachsenen
Thomas Noll, Orgel; Alessandro Giovanos, Perc.
Meriel Price, Saxophon; Roman Yusipey, Akk.
Ulrike Brand, Vc. und
Schüler der Klasse von Gerhard Scherer
Werke von Enjott Schneider, Lothar Voigtländer, *Helmut Zapf,
*Johannes Wallmann, Maria Bulgakova, Panos Iliopoulos,
Gerhard Scherer, Katharina Roth und Florian Wessel.
15.30 Uhr
Sankt-Annen-Kirche Zepernick
Ortwin Stürmer, Klavier solo
Anna Friederike Potengowski, Steinzeitflöten
-UNIVERSUM für Piano-
Werke von Christoph Enzel, Isabell Klaus, Helmut Peter Lang,
Justin Lépany, Lukas Langlotz, Mattias Svensson Sandell,
René Wohlhauser und Helmut Zapf.
17.30 Uhr
Gemeindehaus
Musik für Klavier zu vier Händen, Saxophon, Kontrabass
und Koreanische Instumente
Nadezda Tseluykina, Antonis Anissegos, Piano;
Andrej Lakisov, Saxophon; Matthias Bauer, Kontrabass
und das Good Mori Ensemble Daegu
Taner Akyol, Yu Hao, Hermann Keller, David Osten,
Susanne Stelzenbach, Kejia Xing, Eun-Sil Kwon,
Choi-Woo David Lee, Hae Won Lee.
19.30 Uhr
Sankt-Annen-Kirche Zepernick
LandesJugendensemble Berlin Neue Musik
Leitung: Gerhard Scherer und Jobst Liebrecht
sowie Mitglieder des Ensembles JungeMusik Berlin
und Egidius Streiff, Violine
Mayako Kubo, Jobst Liebrecht, Katia Tschemberdji,
Stefan Streich, Jürg Wyttenbach, Rainer Rubbert,
und Heidi Baader Nobs.
21.30 Uhr
Gemeindehaus
Good Mori Ensemble Daegu; Biliana Voutchkova, Vl.;
Ensemble JungeMusik; Roman Yusipey, Akkordeon;
Ulrike Brand, Violoncello;
*Johannes Hildebrandt, *Dong Myung Kim, Max Kolomiiets,
*Hyun Bae Lee, Henry Mex, Eun-Sil Kwon, Jeehoon Seo
und Gabriel Irany.
AbschlussMatineé
07. September
10.30 Uhr GOTTESDIENST der RANDFESTSPIELE
Predigt: Pfarrer Natho
Musik: Helmut Zapf
Vom Suchen, Finden, Erkennen und Bewahren
139. Psalm für Sopran, Flöten, Klarinetten und Gemeinde/Chor
Ausführende:
Antje Marta Schäffer, Sopran, Klaus Schöpp, Flöten;
Theo Nabicht, Klarinetten; Sankt-Annen-Kantorei
15 Uhr Partnerschaft V …schnell
Thomas Noll, Orgel; Ulrike Brand, Violoncello;
Nadezda Tseluykina, Piano; André Bartetzki, Elektronik;
Alessandro Giovanos & Aleksandra Dombratzcewsky, Perc.
Matthias Jann, Pos.; Natalia Pschenitschnikova, Stimme;
*Arthur Kroschel, Helmut Zapf, Eres Holz, Samuel Tramin,
Rainer Rubbert, Younghi Pagh Paan, *Andre Bartetzki,
Matthias Jann, *Lefteris Veniadis, und Alexandra Filonenko.
17 Uhr Partnerschaft V …zusammen 2
Sabina Bébié-Matthus, Basskl.; Egidius Streiff, Viol.
Ensemble JungeMusik; Roman Yusipey, Akkordeon;
Christian Steyer, Michael Hirsch, Sprecher;
Good Mori Ensemble Daegu; André Bartetzki, Elektr.
Werke von Georg Katzer, Helmut Zapf,
Lidia Zielinska, Dohun Lee, Thomas Gerwin,
*Michael Hirsch, Helmut Oehring und Caspar de Gelmeni.
19 Uhr Beisammensein – Ausklang … festlich heiter
Good Mori Ensemble, Matthias Bauer (Kontrabass),
Gyung Moo Kim (Tanz), Hendrik Jackson (Lesung).
Traditionelle Koreanische Musik, Improvisation,
Tanz und Literatur.
Dazu koreanisches vom Grill….
Während der ganzen Randfestspiele sind zu sehen und zu hören:
eine Ausstellung mit Bildern von Vera Kindler (Karlsruhe) sowie
eine Glockenkomposition von Andre Bartetzki (Berlin).
Eintritt:
Wochenendkarte 40,- Euro, Tageskarte 15,- Euro
Einzelkonzerkarte 10,- Euro
Einzelkonzert bei der "soundtour" am 6. Sept. 5,50 Euro
Kinder und Schüler frei !
Ermäßigungen für Studenten, Azubis, ALG Empfänger,
Rentner & Schwerbeschädigte
Programm 2014
Fakten zu Randspielen
2. Wettbewerb für Komposition 2025
Diese Statistik bezieht sich auf die letzten 24 Jahre.
In dieser Zeit hatten wir:
- 442 Konzerte veranstaltet
- mit 792 aufgeführten Kompositionen
- davon 59% aus zeitgenössischem Repertoire
- davon 162 UA oder DEA
- von 278 Komponisten
- mit 201 Interpreten
- aus 25 Ländern