Doppelkonzert I

Ein Russischer Winterabend

Doppelkonzert mit Neuer und Alter Russischer Musik
für Akkordeon und Klavier

mit Nadeshda Tselujkina, Piano
und Sergej Tchikov, Akkordeon

17 Uhr:

Im Akkordeonkonzert erklingen deutsch-russische Werke von:
Johann Pachelbel Chaconne in f
Alexandra Filonenko Schattenspiel
Sehyueng Kim Qi II
Watscheslaw Semjonow Fantasie Kalina Krasnaja
Wladimir Rannev P est na . Iss O ex glo ae
Helmut Zapf Nachtmusik
J.S. Bach Konzert nach G.Ph.Telemann

19 Uhr:

Im Klavierkonzert erklingen dann ausschließlich Preludes und Sonaten des spätromantischen russischen Komponisten Alexander Nikolajewitsch Skrjabin.

In der Pause zwischen den Konzerten spielt Andrej Lakisow aus Weißrussland auf dem Saxophon und der russ. Gitarre Improvisationen über russische Lieder und Weisen. Wer möchte, kann sich dazu an einem kleinen russischen Gaumenschmaus & an Getränken erfreuen. 



für 2 Konzerte: 15,- Euro; erm. 12,- Euro
für 1 Konzert: 10,- Euro; erm. 8,- Euro

soundtour 8

Die diesjährige 21. Randspielreihe, mit ihrer soundtour
am traditionellen Festivalwochenende Anfang Juli,
rückt ganz besonders die Mobilität, Flexibilität und
das Thema ENTFERNUNGEN in den Mittelpunkt.
Die Entfernungen sowohl zwischen verschiedenen
Örtlichkeiten, als auch zwischen verschiedenen
künstlerischen Ansätzen der Komponisten sollen
ausgelotet werden. Ebsenso gilt es die Entfernungen
zwischen dem Hörer und Komponisten zu bedenken…,
oder steht der Interpret auf verlorenem Posten…?

Die soundtour ist eine Veranstaltung,  die sich besonders
durch Bewegung, Suchen und Wechsel von Spielorten,
dem Unterwegssein, auszeichnet.
Das erfordert ungewöhnliche Programmkonzepte.
So werden wir dieses Jahr im Zentrum des Festivals,
am Samstag, von Berlins Mitte über verschiedene Lokali-
täten bis in unsere Kirche nach Zepernick reisen und dabei
unterwegs viele abwechslungsreiche Programme darbieten.
Besonders geeignet ist die Tour für Familien mit Kindern,
für Hörer und Zuschauer die mal schnuppern wollen,
einfach nur neugierig sind um etwas zu entdecken.
Dabei kann z.B. die nächste Konzertstation übersprungen
werden um bei der übernächsten wieder mit dabei zu sein.

Ein mobiler Klangnachmittag von Innen nach Außen
       von der Mitte zum Rand, von Berlin nach Panketal
         Zeitgenössische Musik unterwegs zu neuen Räumen
                Konzerte in Ateliers, Cafés, Galerien und Kirchen.

Die Klangreise am Samstag beginnt um 13 Uhr in der
Linienstraße 139 in Berlin und setzt sich dort mit S/U-Bahn
zu den einzelnen Stationen bis nach Zepernick fort.
Wem der ca. 200 m Fußweg zu den Bahnhöfen zu weit
zu weit sein sollte, oder wer schlecht laufen kann, dem steht
immer ein Kleinbusshuttle zur Verfügung.
Der Shutlle fährt von Zepernick (Kirche) 12 Uhr in die
Linienstraße. Wer von Zepernick dorthin mit dem Bus mit-
fahren will, der melde sich bitte am Freitag während der
LANGEN NACHT beim Veranstalter, oder ruft an:
030 94393194

Beginnen aber  wird die soundtour 8 am Freitag
unter dem Motto die Lange Nacht davor.

——————————————————————–

Am gesamten Wochenende gibt es von der Zepernicker
Künstlerin Hannelore Teutsch eine Ausstellung zu sehen,
passend zur soundtour:
Stadtbilder, Landschaften, Figuren, Stilleben

Der Tonkünstler Andre Bartetzki verwöhnt die Zuhörer im
Kirchgarten mit seiner Installation Klängematte.

Der Berliner Organist Thomas Noll verzaubert mit
seinem Aerophon (ein Konstrukt aus alten Orgelpfeifen)
die obere Etage unseres Gemeindehauses in eine ruhige
und entspannende Klanglandschaft die zum Hinhören
und Mitmachen einlädt.

Seien Sie Herzlich Willkommen!

——————————————————————–

Die Lange Nacht davor

5. Juli, 20 Uhr
Sankt-Annen-Kirche Zepernick

– DER MOND –

Es musizieren:
Duo UMS’nJIP:
Ulrike Mayer-Spohn, Blockflöten & Javier Hagen, Gesang (CH)
Ensemble JungeMusik Berlin:
Ulrike Brand, Violoncello;  Matthias Badczong, Klarinette
Nadezda Tseluykina, Piano; Alexandros Giovanos, Percussion
Orgel:
Thomas Noll (Berlin)
Performer:
Maria Lucchese, Iris Sputh & Annegret Thiemann
Klangregie: Andre Bartetzki

Es erklingen Werke von:
Roland Dahinden, Wolfgang Heiniger (UA), Javier Hagen
Max E. Keller, Maria Porten, Ulrike Mayer-Spohn (CH)
Johannes HildebrandtGeorg KatzerSiegfried Matthus
Dieter SchnebelStefan Streich, Taymur Streng
und Lothar Voigtländer (D)

Während des dreiteiligen Konzertabends lädt die
Schweizer Botschaft zu einem Apero.

 

die Klangreise

6.Juli, Beginn 13 Uhr

Während der ganzen Klangreise begleitet der
Musiker und Komponist Taner Akyol auf seinem
türkischen Zupfinstrument der Baglama die Zuhörer
von Spielort zu Spielort, von Berlins Mitte bis zum
nördlichen Rand der Stadt nach Zepernick.

Berlin, Atelier Cacao, Linienstraße 139/140

-SOMMERLUFT-

Ausführende:
Duo UMS’nJIP (CH), Sonic.Art.Saxophonquartett Berlin (D)
Maksym Kolomiiets, Oboe (UA)
Werke von:
Ralf Hoyer, Max E. Keller, Friedrich Schenker, Andreas Zurbriggen

 

ca. 14 Uhr

Ackerstadtpalast, Ackerstraße 169/170

– WIE EIN HAUCH –

Ausführende:
Duo UMS’nJIP (CH), Sonic.Art.Saxophonquartett Berlin
und Maksym Kolomiiets, Oboe (UA)
Werke von:
Markus Hofer, Georg Katzer
Lothar Voigtländer, Helmut Zapf -UA

ca. 15.30 Uhr

Kirche Am Humboldthain, Gustav-Meyer-Allee 2

– VERGESSEN –

Ausführende:
Orgel: Thomas Noll, Sopran: Antje Marta Schäffer
Saxophon: Andrej Lakisow, Harfe: Katharina Hanstedt
Percussion: Sabrina Ma und Alexandros Giovanos
Klavier: Antonis Anissegos, Akkordeon: Christine Paté
Kontrabass: Matthias Bauer

Werke von:
Irini Amargianaki -UA, Hermann Keller, Aziz Lewandowski -UA
Frederic PerretenStepha Schweiger, Samir Odeh Tamimi
Sebastian Elikowski-Winkler und Helmut Zapf

und  Improvisationen mit dem Trio
CARD CASTLE , Antonis Anissegos – piano
Mike Majkowski – bass, Christian Marien- drums

 

ca. 17.30 Uhr

Schlosskirche Berlin Buch, Alt-Buch 36

– HIMMELN –

Ausführende:
Orgel: Thomas Noll, Sopran: Bini Lee
Akkordeon: Christine Paté und das Sonic.Art.Saxophonquartett 
Werke von:
Martin Daske, Peter Helmut LangSusanne Stelzenbach
und Walter Zimmermann

 

ca.19 Uhr

Rathaus Panketal, Am S-Bahnhof Zepernick

– STILLE –

Ausführende:
Sonic.Art.Saxophonquartett 
Theodor Flindell (Viol.), Missa Kang (Vc.)
Werke von:
Justin Lépany, Sebastian Stier und Helmut Zapf

ca. 20 Uhr

Ev. Kirche Zepernick, Schönower Str.75

– PRISMA –

Ausführende:
Ensemble JungeMusik Berlin:
Katrin Plümer, Flöte; Maksym Kolimiiets, Oboe
Matthias Badczong, Klarinette; Elena Kakaliagou, Horn
Andrej Lakisow, Saxophon; Matthias Bauer, Kontrabass
Sabrina Ma, Vibraphon; und Christine Paté, Akkordeon
Werke von:
Ilias Rachaniotis -UA, Rainer Rubbert
Aziza Sadikova -UA, Stepha Schweiger, Fabian Zeidler -UA

anschließend:
-AUGURI-

Ausführende:
Katrin Plümer, Flöte; Thomas Noll , Orgel
Andre Bartetzki, Klangregie
Werke von
Thomas Gerwin, Friedrich Goldmann, Michael Hirsch  
und Adrian Pavlov dazu freie Improvisationen von
und mit dem Duo Conny -und Johannes Bauer (Posaune)

 

Abschlussmatineé

Sonntag, 7. Juli

10.30 Uhr
Festgottesdienst zur soundtour 8

Musik von Sidney Corbett und freie Improvisationen
von Andrej Lakisow (Saxophon) und Helmut Zapf (Orgel).
Sopran: Antje Marta Schäffer
Predigt: Pfarrer Gerd Natho

 

14 Uhr
Abschlussmatineé in der Kirche Zepernick

– METALL –

Ausführende:
Ensemble JungeMusik Berlin:
Max Kolimiiets, Oboe; Andrej Lakisow, Saxophon
Elena Kakaliagou, Horn; Theodor Flindell, Violine
Matthias Bauer, Kontrabass; Alexandro Giovanos, Percussion
und Roman Yusipey, Akkordeon
Werke von:
Hermann Keller, Dong-Myung Kim -UA, Hyun Bae Lee -UA
Frederic Perreten, Max Kolomiiets, Alexey Schmurak (UA)

danach ca.15 Uhr 
– LIED –

Ausführende:
Antje Marta Schäffer, Sopran; Theodor Flindell, Violine
Andrej Lakisow, Saxophon; Trio ApparatThomas Noll, Orgel
Werke von:
Rene Hirschfeld, Gabriel Iranyi, Arne Sanders
Anton Safronow -UA und Florian Wessel -UA

danach ca.16 Uhr 
– Glück –

Ausführende:
Antje Marta Schäffer, Sopran 
Ulrike Brand
, Violoncello; Maksym Kolomiiets, Oboe
 Theo Nabicht
Kontrabassklarinette; Sonic.Art.Saxophonquartett
und Andre Bartetzki, Elektronik
Werke von:
Taner Akyol,  Georg KatzerGwyn Pritchard (UA)
Dmitry Radzeckiy, Friedrich Schenker
Lothar Voigtländer und Helmut Zapf

Nach dieser Matineé verklingt die soundtour mit 
kulinarischen Freuden und klanglichen Leckerbissen:
Improvisationen im Gemeindehaus am Aerophon von 
Thomas Noll und ad hoc Musikern des Wochenendes.

Eintritt:
Ermäßigung gibt es für für Studenten, Azubis,
Arbeitslose, Soz.passinhaber, Wehrdienst -und
Sozialdienstleistende

TAGESKARTE:
Freitag, 13,- Euro / erm. 09,- Euro

Samstag, 15,- Euro / erm. 11,- Euro
einzelne Stationen (6) der soundtour: je 3,50 Euro

Sonntag, 13,- Euro / erm. 09,- Euro

WOCHENENDKARTE
Freitag-Sonntag: 35,- Euro / erm. 25,- Euro

DOPPELTAGESKARTE (2 Tage): 25,- Euro / erm. 15,- Euro

Kinder und Schüler haben zu den Konzerten freien Eintritt.

Doppelkonzert II

  LIEBESTOD und ZIVILISATION
Konzert zum Kirchenjahresende-

LIEBESTOD

Nadezda Tseluykina (Piano)

17 Uhr

Richard Wagner/Franz Liszt:
SPINNERLIED aus “Der Fliegende Holländer”

Richard Wagner/Franz Liszt:
ISOLDENS LIEBESTOD aus “Tristan und Isolde”

Richard Wagner/Franz Liszt:
FESTSPIEL und BRAUTLIED  aus “Lohengrin”

Helmut Zapf: un verso per piano

Johannes Brahms: Klaviersonate Nr.3 in f-moll op.5

Allegro maestoso
Andante espressivo:
“der Abend dämmert,  das Mondlicht scheint,
da sind zwei Herzen in Liebe vereint
und halten sich selig umfangen”
Scherzo: Allegro energico
Intermezzo: Andante molto
Finale: Allegro moderato ma rubato

 

 

ZIVILISATION

Sonar Quartett Berlin

Susanne Zapf und Wojciech Garbowski (Violine alternierend)
Nikolaus Schlierf (Viola) u. Cosima Gerhardt (Violoncello)

19 Uhr
Werke für Streichquartett

Helmut Zapf:
Verschwommene Ränder/Bagatellen für Streichquartett

Jörg Mainka:
1.Streichquartett

Malte Giesen:
Neues Werk – UA
Auftragswerk durch das Sonar Quartett

Michael Finnissy:
Civilisation

Das Konzert “Zivilisation” ist ein Konzert der von der
INM 
Berlin geförderten und durch das Sonar Quartett
initiierten Konzertreihe 
BERLIN IM QUADRAT.

Zwischen den beiden Konzerten überbrückt
ein Imbiss die Zeit bei anregenden Gesprächen.

______________________________________
Eintritt:
Für beide Konzerte: 14 Euro, ermässigt: 10 Euro
Einzelkonzert: 10 Euro, ermässigt: 7 Euro

Als ermäßigt gelten:
Studenten, Auszubildende, Arbeitslose und Sozialpassinhaber
nach Vorlage des entsprechenden Dokumentes.

Eintritt frei:
Kinder und Schüler (Schülerausweis)

Kartenvorverkauf in Panketal am 9.11. an der Konzertkasse
des Orgelkonzertes in der Sankt-Annen-Kirche von 16.30 Uhr - 17 Uhr.

Ab dem 10. November in der Tabakbörse Zepernick
(Am S-Bahnhof Zepernick, bei NORMA).